AI-driven Innovation - wie KI im Innovationsprozess unterstützen kann.

AI-driven Innovation - wie KI im Innovationsprozess unterstützen kann.

Künstliche Intelligenz (KI) als Unterstützung für die Zivilgesellschaft

Wie kann KI sinnvoll im Innovationsprozesse eingebunden werden? Kann KI ein guter Sparringspartner sein?

Am Montag 14. Juli 2025 fand das Meetup #02 AI-driven Innovation - wie KI im Innovationsprozess unterstützen kann statt. Der Innovationsexperte Carl Robert Brand war der perfekte Facilitator für dieses Thema. Er hat 10 Jahre Erfahrung im Innovationsbereich, eine Ausbildung zum Design Thinking Coach und hat Künstliche Intelligenz sinnvoll in den Innovationsprozess eingebunden. Mit dem [AI Co-Innovation Card Deck][https://ai-coinnovation.de/de] hat er ein Format entwickelt, das den Einstieg in KI-gestützte Innovationsarbeit erleichtert und praxisnah gestaltet.

Das Meetup im Workshop-Format fand ausnahmsweise im [Pioneers Club][https://pioneers.club], Ritterstr. 8 in Bielefeld statt. Der Raum bot genügend Platz für über 20 angemeldete Innovationswillige; der Querschnitt der Bielefelder Stadtgesellschaft aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, und Verwaltung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern benötigten keine Kenntnisse, um die notwendige Theorie mit hohem Praxisanteil zu erproben.

Die Stationen in den 120 Minuten waren

  • Mini Design Thinking Sprint
  • AI-driven Deep Dive
  • Pitch & Präsentation

Unser Meetup „AI-driven Innovation – wie KI im Innovationsprozess unterstützen kann“ war ein voller Erfolg, vor allem dank des von [Carl][2] konzipierten Workshops. , der Design Thinking mit generativer KI perfekt kombinierte. Die Teilnehmenden, eine sehr heterogene Gruppe aus der städtischen Zivilgesellschaft mit hohem Innovationsdruck und geringen Ressourcen, haben nicht nur viel gelernt, sie hatten auch Spaß am Prozess.

Am Ende haben die Teilnehmenden mitgenommen

  1. wie und wozu ein Design Thinking Sprint eingesetzt wird
  2. an welcher Stelle welche AI-Tools eingesetzt werden können
  3. wie man erst einen guten Pitch aufbaut, denglisch für eine kurze und prägnante Präsentation der Idee & dann auch präsentiert.

Es war ein guter “Ritt durch ein Design Thinking Sprint”: wie man die richtige Idee findet, die passende Idee verfolgt und validiert und am Ende passend präsentiert. Die Teilnehmenden erhielten im Nachgang ein übersichtliches Handout mit theroetischen und praktischen Grundlagen zum Thema wie im Meetup vermittelt.

Du möchtest mehr über AI-driven Innovation erfahren oder einen Workshop buchen? Dann schreib Carl direkt an: Mail an Carl

Hier sind Impressionen aus dem Workshop:

Zum Schluss gab es die Gelegenheit zum Netzwerken und Austauschen in der Gruppe.

Was folgte:

Einladung zur Community of Practice zur weiteren Bearbeitung dieses Themas in der Gruppe.