Impuls für weitere Open Innovation Cities
Am 4. bis 6. September 2025 wurden Experten aus der Stadtverwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft vom Softwareanbieter Tobit zum Smart City Festival in der Digitalstadt Ahaus eingeladen, um über die Zukunft deutscher Städte zu sprechen. Im Fokus der Konferenz, Expo und vielfältigen Aktionen standen die Fragen
- warum Städte zu Smart Cities werden sollten,
- wie sie Smart Cities werden können und
- wer ihnen dazu verhelfen kann.
Und auch wir waren dabei. Nach einer Innovation Journey in Bielefeld, woran Tobit teilgenommen hat, wurden wir nämlich eingeladen einen Vortrag zur Open Innovation City Bielefeld zu halten. Daher geht ein großer Dank an die Digitalstadt Ahaus und den Veranstalter Tobit für die Einladung zum ersten Smart City Festival, wo Vernetzung, Inspiration und Feiern auf der Tagesordnung standen.
Auf der Bühne der Konferenz durfte ich die Diskussion zu Smart Cities weiter aufmischen und unseren Ansatz für zukunftsfähige Städte vorstellen. Und zwar den der „Open Innovation City“. Als erste Open Innovation City Deutschlands ist es uns wichtig unsere Erfahrungen mit anderen Städten zu teilen und auch andere zu ermutigen Open Innovation in ihren Städten zu etablieren.
Was haben die NASA, 3M (die Post-it-Erfinder) und die Stadt Bielefeld gemeinsam?
Diese Frage habe ich dort gestellt. Die Antwort lautet: “Alle drei nutzen das Prinzip von Open Innovation.“
Neben Grundladen zu Open Innovation, der Historie der Initiative und unserem Bielefelder Weg zur Umsetzung lag der Fokus auf dem Punkt „WIE“ man eine Open Innovation City wird und dem Appell auch eine Open Innovation City zu werden. Unsere Vision ist, dass auch andere Städte internes UND externes Wissen nutzen, um mit digitalen und gesellschaftlichen Innovationen nachhaltiger, lebenswerter und vernetzter werden zu können.
Ganz konkret sollten diese Bestandteile aufgebaut werden:
- Governance
- Innovationsökosystem
- Partizipation
- Innovationskultur
- Partnerschaften
Um euch auf dem Weg zur Open Innovation City zu unterstützen, stellen wir unser Corporate Design frei zur Verfügung. Außerdem empfehlen wir euch am Bildungsangebot zur OIC-Managerin oder zum OIC-Manager teilzunehmen. Hier geht’s zum kostenlosen Bildungsangebot mit Zertifikat: eLearning OIC-Manager*in auf iVersity
Mein Aufruf „Werde auch eine OIC“ ist von interessierten Zuhörern aufgenommen worden, sodass wir im Anschluss z. B. zu Fragen diskutiert haben wie: Wie pflegen wir unser Netzwerk? Und wie wurde das damals genau initiiert?
Eure Stadt soll auch eine Open Innovation City werden?
An der Stelle wollen wir auch hier nochmal das Angebot platzieren: Tauscht euch mit uns zu eben solchen Fragen aus und wir unterstützen euch dabei auch das Prinzip von Open Innovation in euren Städten zu etablieren. Die Kontaktdaten findet ihr am Ende des Artikels.