Künstliche Intelligenz (KI) als Unterstützung für die Zivilgesellschaft
Rückblick: KI und Digitale Assistenten - kann KI Teams ergänzen und effizienter machen?
Am 25.09.2025 wurde im Meetup #04 das Thema KI und Digitale Assistenten - Wie KI Teams ergänzt und effizienter macht im Bielefelder Innovation Office behandelt. Conner Kuhlmeyer, Senior AI Solution Architect leitete durch den praxisorientierten Impuls-Workshop sehr niedrigschwellig und trotzdem informativ.
Kurzüberblick
Das 90‑minütige Format kombinierte einen kompakten Impulsvortrag mit praktischen Übungen. Die Teilnehmenden bekamen ein Verständnis für Einsatzfelder von
- [Künstlicher Intelligenz (KI)][https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCnstliche_Intelligenz]
- [Large Language Models (LLMs)][https://de.wikipedia.org/wiki/Large_Language_Model] und
- [Agenten][https://de.wikipedia.org/wiki/KI-Agent] als digitale Assistenten oder digitale Mitarbeiter zu vermitteln.
Inhalt & Lernziele
Nachdem der Experte Grundlagen zum Verständnis vermittelt hatte, wurden Einsatzfelder von KI sowie LLMs besprochen und und worauf es beim Einsatz zu achten gilt. Anhand von eigenen Anwendungsbeispielen konnten die Teilnehmer:innen nachvollziehen, was Agenten sind und wie ein Zukunftspotenzial als Assistenten aussehen konnte. Mit dem vermittelten Wissen, um fundierte Einsatz- & Integrationsmöglichkeiten wurde den Interessierten ermöglicht Entscheidungen zur Integration solcher technologischen Mitarbeiter zu treffen zu können Ein eindrückliches Beispiel war die Info, dass die E-Mail Kommunikation mit mir zur Veranstaltung von einem passend in Tonalität und Aufgabengebiet konfiguierten Agenten verfasst wurde und nach Vorlage zur persönlichen Freigabe oder Anpassung des Textes versendet wurde. Diese mit KI erstellte Mail habe ich nicht als solche erkannt… Dies möchte ich an dieser Stelle gar nicht bewerten. Uns wurde aber gezeigt, wie der Prozess abläuft. Augen öffnend im besten Fall.
Teilnehmer:innen Feedback
Die Teilnehmenden kamen aus unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen Organisationen, städtischer Verwaltung und wirtschaftlichem Kontext. Das Feedback war durchweg positiv. Mit einem kostenfreien Toolzugang zum Testen und Ausprobieren nahmen konkrete Handlungsempfehlungen mit.
Materialien & Follow‑up Workshop‑Handout und weiterführende Links werden an die Teilnehmenden verteilt.

















