Ein Rückblick auf das MeetUp KI-Kompetenz – KI sachkundig und sinnvoll einsetzen.

Ein Rückblick auf das MeetUp KI-Kompetenz – KI sachkundig und sinnvoll einsetzen.

Es ist schon etwas Besonderes, zwei Professor*innen, die sehr tief im Thema maschinellem Lernen / KI unterwegs sind, im Innovation Office begrüßen zu dürfen. Hierbei geht besonderer Dank an Maria Gonçalves, die das ermöglicht und organisiert hat.

Prof’in Dr. Barbara Hammer ist Professorin für Maschinelles Lernen an der Universität Bielefeld. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung von Verfahren des maschinellen Lernens, die in realen Umgebungen und mit nur wenigen Daten beweisbar robust und sicher funktionieren.

Prof. Dr. Benjamin Paaßen hat die Juniorprofessur für Wissensrepräsentation und Maschinelles Lernen an der Universität Bielefeld inne. Er forscht vor allem an KI-Systemen in der Bildung.

Beide haben abwechselnd einen Meta-Überblick über die Entwicklung der KI von 1950 (Turing Test) an bis in die heutige Zeit gegeben. Es war eine durchaus wechselhafte Geschichte bis zu den Ergebnissen, die ihr nun tagtäglich nutzen könnt.

Es wurde der Unterschied zwischen symbolischer KI, maschinellem Lernen / tiefen Lernen erläutert und einige Entwicklungen der Vergangenheit entsprechend eingeordnet. Generative KI wie ChatGPT liegt im Übrigen auf der Schnittstelle zwischen Tiefem Lernen und symbolischer KI mit Tendenz zum Tiefen Lernen.

Würfeln

Verblüffend für einige im Publikum wurde von beiden anhand einfacher Textbespiele erläutert, wie sich die KI die nächsten Worte eines zu erzeugenden Texts gemäß Wahrscheinlichkeiten “erwürfelt”. Unter der Randbedingung, dass der sogenannte “Würfel” hier Milliarden von Seiten hat.

Fehler

Für mich insbesondere wertvoll und wichtig: es wurde von beiden erläutert, wie eine Anwendung wie ChatGPT 5 Fehler produziert und wie diese entstehen können. Unter der Prämisse des “Würfelns” und das es hier immer um Wahrscheinlichkeiten geht, assoziiert die KI mitunter recht eigenwillig: Zum Beispiel so, dass Bielefeld über einen Ortsteil “Bermeck” verfügt und dass der Ortsteil Heepen über weitere Ortsteile verfügt, die definitiv nicht zu Heepen gehören.

Das ist dabei keine Absicht oder Wille der KI. Das ergibt sich aus der dahinter liegenden Methodik. Diese wird stetig verbessert, es gibt aber keine Garantie auf Korrektheit, das sollte allgemein klar sein.

Verbesserung der Korrektheit

Zur Verbesserung der Korrektheit wurden u.a. zu folgenden Maßnahmen geraten:

  • Kontext bereit stellen (z.B. Textentwürfe, Hintergrundinformationen, Zitate, Fakten)
  • Aufgabe in kleine Schritte zerlegen
  • Begründungen oder Schritt-für-Schritt-Vorgehen erbitten und weitere Maßnahmen.

Schlusswort

Das Publikum hat vor allem in den Pausen angeregt mit den Professor*innen diskutiert. Es kann und soll hier nicht alles aus einem vollgepackten Termin wiedergegeben werden. Einige von uns aus dem Publikum sind regelrecht “aufgeladen” nach Hause gegangen und der Termin hat uns nachhaltig beindruckt und beeinflusst. Einen solchen Termin solltet Ihr Euch beim nächsten Mal nicht entgehen lassen.

Info zur MeetUp-Reihe

Die aktuelle Meetup-Reihe der Open Innovation City Bielefeld, KI und Zivilgesellschaft, stärkt die Innovationskraft der Bielefelder Zivilgesellschaft. In Meetups vermitteln Fachleute wichtige Kompetenzen zum kritischen Einsatz Künstlicher Intelligenz. Die Teilnehmenden bilden Communities of Practice (CoP). Die selbstständig arbeitenden Gruppen stehen für Offene Innovationen, Austausch und Co-Creation über Organisationsgrenzen hinaus.