Kernaussage
No‑Code‑Lösungen machen Automatisierung für Nicht‑Programmierer praktikabel — mit klaren Regeln und passenden Plattformen lassen sich gute Lösungen bauen.
Es gab großes Interesse an dem Thema Die begrenzten Plätze des Impuls-Workshops waren schnell ausgebucht. Auch, weil es sich explizit an Menschen ohne Vorkenntnisse richtete. Die Teilnehmer:innen kamen mit eigenen Laptops, und stellten tiefergehende Fragen. Die Expertin Yulia Dmitrievna holte alle ab.
Meine Top 3 Erkenntnisse und Learnings
Erkenntnis 1 - Persönlicher Zugang ermöglicht Motivation und Antrieb
Persönliche Motivation ist ein guter Motor, um sich praktisch mit dem Thema auseinanderzusetzen; Testzugänge erleichtern das Ausprobieren. Yulia Dmitrievna, die Impulsgeberin erzählte von ihrem persönlichen Zugang zu dem Thema. Sie ist Konzertgitaristin und wollte schneller auf Anfragen reagieren. Ohne Technik- oder Programmierkenntnisse! Sie hat sich nebenbei ein weiteres Standbein aufgebaut - als AI & No-Code Automation Analyst.
Learning 2 - Es werden wenige Tools benötigt, um etwas zu bauen und zu testen
- Lovable - KI-unterstützter Webseiten-Erstellung
- ElevenLabs — KI-Plattform für Stimmen - Voice-Bot
- n8n — Automatisierungsplattform -> mit Testzugang und Hosting auf eigenen Server möglich.
- OpenRouter - Einheitliche Schnittstelle für LLMs :) Wikipedia.de - um hier verwendete Begriffe nachzuschlagen Disclaimer: Dieses sind keine Empfehlungen, ledglich die Nennung der im Meetup verwendeten Tools mit Links.
Learning 3 - Vom Problem zur Lösung - den Lösungsweg nachvollziehbar vermitteln
Der Lösungsweg anhand eines praktischen Beispiel zeigte (fast) live, wie schnell eine Automatisierung umsetzbar sein kann. Ehrlicherweise hatte die Speakerin einen Wissensvorsprung. Sie vermittelte aber, dass das Wissen aufgrund vieler guter Tutorials leicht aufholbar sei.
Konkretes Beispiel / Takeaway
Ablauf: Yulia demonstrierte den Prozess anhand eines Workflows: Input → Toolchain (Website Builder, Implementierung in Automatisierungsplattform n8n und weitere Tools) → Ausgabe. Die Fragen der Teilnehmer:innen wurden aufgenommen und verständlich beantwortet und eine Testphase rundete das Programm praktisch ab.
Meine Handlungsempfehlung
Frage dich, welche Aufgabe automatisiert werden sollte. Achte dabei auf unstrukturierte Daten. Welche Regeln können angewendet werden? Gibt es eine passende KI dafür? Achte auf Datenschutz und die Sicherheit deiner Daten, vorallem am Arbeitsplatz und bei der Verwendung persönlicher Daten. Experimentieren.Lernen.Testen.
Handout
Ein Handout in Form einer Präsentation wurde den Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt.



















Info zur MeetUp-Reihe
Die aktuelle Meetup-Reihe der Open Innovation City Bielefeld, KI und Zivilgesellschaft, stärkt die Innovationskraft der Bielefelder Zivilgesellschaft. In Meetups vermitteln Fachleute wichtige Kompetenzen zum kritischen Einsatz Künstlicher Intelligenz. Die Teilnehmenden bilden Communities of Practice (CoP). Die selbstständig arbeitenden Gruppen stehen für Offene Innovationen, Austausch und Co-Creation über Organisationsgrenzen hinaus.