Open Innovation City
Was ist eine Open Innovation City?
Die Open Innovation City Bielefeld nutzt das Prinzip der Offenen Innovation, um unsere Stadt weiterzuentwickeln. Hier geht es um die Vernetzung und den gemeinsamen Austausch von Wissen und Ressourcen zwischen den verschiedenen Akteuren der Stadtgesellschaft.
Wir schaffen eine Plattform, auf der alle relevanten Bereiche zusammenkommen: Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Start-ups, Bildung und Forschung, Kunst und Kultur sowie die Zivilgesellschaft.
Ziel ist es, in einem offenen Dialog voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Denn die besten Innovationen entstehen nicht isoliert, sondern durch die Zusammenarbeit aller. Wir reden auf Augenhöhe miteinander, wir Duzen. Kennst du vom schwedischen Möbelhaus.
Die Idee dahinter
Professor Henry Chesbrough, der Vordenker des Open-Innovation-Prinzips, bringt es auf den Punkt:
„Mit einer offenen Denkweise und der effektiven Nutzung digitaler Technologien haben wir die Möglichkeit, mit Open Innovation Cities ein neues Kapitel zu schreiben.“
Im Gegensatz zu geschlossenen Prozessen, bei denen Innovationen oft innerhalb einzelner Organisationen entstehen, fördert der Open-Innovation-Ansatz die bewusste Öffnung nach außen. Es geht darum, über die eigenen Grenzen hinauszuschauen, Know-how zu bündeln und so schneller und effektiver zu neuen Lösungen zu gelangen.
Wie profitieren wir in Bielefeld davon?
Die Open Innovation City Bielefeld verfolgt vier zentrale Ziele:
- Innovationskultur schaffen: Wir unterstützen eine Denkweise, die Zusammenarbeit über Sektoren hinweg als Normalität betrachtet.
- Vernetzung stärken: Wir schaffen Bedingungen, damit die richtigen Akteure zusammenkommne. Experimentierräume, um Potenziale zu identifizieren und neue Projekte anzustoßen.
- Zukunftsfähigkeit sichern: Durch den gemeinsamen Austausch auf Augenhöhe verbessern wir die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Stadt - langfristig.
- Standortattraktivität erhöhen: Wir positionieren mit anderen Akteuren des Bielefelder Innovationsökosystems einen Motor für Innovation und ziehen Talente und Unternehmen an. In der Praxis bedeutet das: Wir können als Drehscheibe im Innovationsökosystem wirken und Akteure vernetzen. Wir haben als Teil der Stadtverwaltung, die passende Expertise aus den Ämtern dazuzuholen.
Es geht darum, vorhandenes Wissen zu verbinden und gemeinsam neue Wege zu gehen, um die Lösungsfähigkeit zu vervielfachen.
Wie kannst du mitmachen?
Die Open Innovation City lebt von den Akteuren, die bereit sind, ihr Wissen zu teilen und sich aktiv zu vernetzen.
Ob als Vertreter:in eines Unternehmens, einer Forschungseinrichtung, einer kulturellen Initiative oder einer bürgerschaftlichen Gruppe – wir laden willige Akteure ein, Teil dieser Bewegung zu werden.
Für die Stadtgesellschaft organisieren wir unterschiedliche Formate, die Zusammenarbeit, Austausch und Vernetzung fördern. Damit begegnen wir den Herausforderungen gemeinschaftlich.
Das Innovation Office ist der zentrale Ort, an dem Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam und offen an Innovationen arbeiten.
Werde Teil des Netzwerks!
Du bist Akteur in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur oder Zivilgesellschaft und möchtest dich aktiv an der Zukunft Bielefelds mitwirken? Informiere dich über unsere nächsten Veranstaltungen und Netzwerktreffen: Hier gehts zu den Events
Deine Stadt soll auch eine Open Innovation City werden? Infos zum Projekt und Erkenntnisse: Die Open Innovation City Bielefeld ist eine Initiative der Stadt Bielefeld, die das erfolgreiche Pilotprojekt Open Innovation City weiterführt.
Weitere Informationen und die Ergebnisse des abgeschlossenen Projektes findest du auf der Projektseite: Hier gehts zum Pilotprojekt 2019 - 2023
Sprich mit uns, wenn du du deine Stadt zu einer Open Innovation City, einem Stadtteil oder Region machen möchtest. Wir unterstützen dich.
E-Mail: innovationen@bielefeld.de